
Praxis Hartung GbR
Osteopathie
Physiotherapie
Aku​punkt Meridian Massage &
Traditionelle chinesische Medizin
Atem & Chakratherapie

ATEMTECHNIKEN
für Ruhe, Power und mehr Selbstliebe
ATEMTECHNIKEN
für Ruhe, Power und mehr Selbstliebe

WELCOME
Lebenskraft- Der Atem
Atemarbeit ist eine kraftvolle Methode, um das innere Gleichgewicht zu fördern, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren und das Wohlbefinden auf allen Ebenen zu steigern. Durch bewusste Atemübungen in Verbindung mit manuellen Techniken aus der westlichen und östlichen Medizin unter Berücksichtigung der Meridiane kann man die Energie im Körper stärken, Blockarden lösen und den Geist klären.
Im Kontext der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert die Atemarbeit auf den Prinzipen von Yin und Yang- den Grundlegenden Gegensätzen, die im Körper im Gleichgewicht sein sollten.
Yin steht für Ruhe, Stille, Empfänglichkeit und innere Harmonie.
Yang repräsentiert Aktivität, Energie, Bewegung und Vitalität.
Durch gezielte Atemtechniken und Meridiantherapie kannst du das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang im Körper herstellen, was zu mehr Ruhe, Power und Heilung führt.
​
Vielfältige Praktiken für Power, Ruhe, Zufriedenheit und Heilung:
Power Atemübungen: für deine Kraft Momente, um Energie zu mobilisieren und deine Energie zu steigern.
Ruhe- und Entspannungsübungen: tiefe ruhige Atemtechniken, die das Nervensystem beruhigen und Stress abbauen.
Zufriedenheits- und Glücksatem: positive Affirmationen um eine Herzöffnung zu stärken.
Innere Heilung: Durch Atemtechniken, die den Fluss der Lebensenergie (Qi) harmonisieren, können Blockaden gelöst und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Dies unterstützt den natürlichen Heilungsprozess auf körperlicher, emotionaler und spiritueller Ebene.
​
Wirkung auf Körper und Geist
All diese Techniken lassen den Körper mehr in seine Kraft kommen um alle Zellen mit der Lebensenergie zu versorgen, das Immunsystem wird positiv unterstützt. Gleichzeitig wird der Blutfluss aktiviert um den Blutdruck und Puls zu unterstützen. Dein Geist wird frei und sie klärt den Kopf, reduziert Stress, fördert die emotionale Stabilität.
​
REFLEKTORISCHE ATEMTHERAPIE
REFLEKTORISCHE ATEMTHERAPIE
Die Wurzeln der Reflektorischen Atemtherapie liegen im ganzheitlichen Behandlungskonzept, dass Dr. med. Johannes Ludwig Schmitt in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts als niedergelassener Arzt in München entwickelt hat.
Atmung, Haltung, Bewegung und Ernährung sind Vorgänge die zueinander gehören, einander bedingen. Körper und Seele bilden eine untrennbare Einheit.
Mit dem Begriff "Psychosomatik" wird heute aufgezeigt, dass seelische und geistige Störungen sich körperlich zeigen und manifestieren können. All diese Erkenntnisse werden in der Reflektorischen Atemtherapie umgesetzt. Insofern behandelt man immer die gesamte Person, d. h. den Menschen in der Einheit von Körper und Seele, und spricht von einer ganzheitlichen Therapie.


Ziel der Behandlung
Ziel der Behandlung
Bei der RAT wird großen Wert auf die Kräftigung vom Zwerchfell und optimale Beweglichkeit der festen Bestandteilen (Rippen, Wirbelkörper) und beweglichen Strukturen (Muskeln, Bindegewebe, Faszien) gelegt.
Das wichtigste Ziel der Reflektorischen Atemtherapie liegt darin das Zwerchfell in seiner Funktion zu unterstützen und anzuregen, um so die physiologische Atembewegung zu stimulieren.
Des Weiteren nimmt die Therapie positiven Einfluss auf das Herzkreislaufsystem, des vegetativen Nervensystems, des Immunsystems und der Gelenkstrukturen sowie des Organsystems.
Der Patient nimmt seinen Körper bewusster und differenzierter wahr, Das aktive und passive Erleben des eigenen Körpers die Körperwahrnehmung werden geschult.
Behandlungsaspekte
Behandlungsaspekte
Die Behandlung setzt sich aus drei Behandlungsmaßnahmen zusammen.
- die Wärmeanwendung " Heiße Kompressen/ heiße Rolle
- Manuelle Techniken
- die Atemgymnastik oder die therapeutische Stellungen
Mit den manuellen Techniken löst der Therapeut Strukturen, setzt Reize auf der Haut und dem Bindegewebe (Faszien), mobilisiert gelenkige Verbindungen, dehnt Muskulatur quer und längs und löst das Gewebe, stimuliert die Atmung.
Im Anschluß - wenn es hilfreich und möglich ist werden Atemgymnastik bzw. therapeutische Körperstellungen angewendet. Sie fördern den komplexen Atemablauf, dehnen, kräftigen, fördern die Ausdauer und das Gleichgewicht.
Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete
Die Therapie kann bei allen Störungen der Atmung eingesetzt werden. Sie wird bei allen obstruktiven Ventilationsstörungen, wie Asthma bronchiale, der COPD (chron. obstruktive Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem) und der Mukoviszidose angewandt.
Restriktive Ventilationsstörungen besonders bei verminderter Thoraxdehnbarkeit, wie z..B. Trichterbrust, Pleuraverschwartungen, Lungenfibrose und starken Muskelverspannungen können damit behandelt werden. Auch bei einer Behandlung vor oder nach Transplantationen, nach Lungenoperationen, bei Pneumonien Zwerchfellhochstand bietet sie sich an.
Zugang findet die Reflektorische Atemtherapie zu Patienten mit psychischen Störungen, wie z. B. leichten depressiven und neurotischen Formen und dient als Zusatz zur Psychotherapie und Körperpsychotherapie.